Was ist der EU AI Act?

Der AI Act (Verordnung 2024/1689) ist das weltweit erste umfassende Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, Sicherheit, Transparenz und verantwortungsvollen Einsatz von KI sicherzustellen. Die Umsetzung erfolgt gestaffelt:

  • 1. August 2024 – Der AI Act tritt in Kraft.
  • 1. Februar 2025 – Verbotene KI-Systeme müssen abgeschaltet werden, Unternehmen müssen Mitarbeitende zu KI schulen.
  • 1. August 2026 – Weitere Transparenzpflichten für generative KI (z. B. ChatGPT) werden wirksam.
  • Bis spätestens 2027/2028 – Hochrisiko-KI-Systeme müssen alle regulatorischen Anforderungen erfüllen.

Welche KI-Anwendungen sind betroffen?

Der AI Act teilt KI-Systeme in Risikokategorien ein:

  • Unzulässiges Risiko – Verbotene KI-Systeme (z. B. manipulative Algorithmen oder Social Scoring à la China).
  • Hohes Risiko – Systeme, die wesentliche Bereiche betreffen, z. B. Personalmanagement, Finanzentscheidungen oder Gesundheitsdiagnosen. Hier gelten strenge Prüfpflichten.
  • Geringes Risiko – Transparenzpflichten gelten, z. B. für Chatbots und generative KI wie ChatGPT oder Copilot. Nutzer müssen informiert werden, dass Inhalte von KI erstellt wurden.

Was müssen Unternehmen konkret tun?

Unternehmen, die KI einsetzen oder dies planen, sollten jetzt aktiv werden:

  • Bestandsaufnahme durchführen: Welche KI-Systeme werden bereits genutzt? Welche könnten in Zukunft eingeführt werden? Wie sind sie nach dem AI Act einzuordnen?
  • Risikobewertung vornehmen: Hochrisiko-KI erfordert strenge Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Audits.
  • Transparenzpflichten umsetzen: Falls generative KI im Unternehmen genutzt wird (z. B. für Texte oder Bilder), müssen Inhalte klar gekennzeichnet werden.
  • Mitarbeiterschulungen durchführen: Ab Februar 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass Mitarbeitende im Umgang mit KI entsprechend geschult sind.
  • Daten- und Compliance-Strategie anpassen: Unternehmen müssen dokumentieren, wie ihre KI-Systeme arbeiten, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Jetzt handeln und Chancen nutzen

Der EU AI Act bringt neue Verpflichtungen, bietet Unternehmen aber auch die Möglichkeit, sich frühzeitig abzusichern und KI verantwortungsvoll einzusetzen. Wer rechtzeitig handelt, kann sich nicht nur rechtlich absichern, sondern auch effizientere Prozesse und innovative Lösungen entwickeln.

Sie möchten mehr über KI-Automatisierung in Ihrem Unternehmen erfahren? Als Experten für Automatisierung und Digitalisierung helfen wir Ihnen, die passenden Lösungen zu finden – effizient, rechtskonform und zukunftssicher. Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch.

Lassen Sie sich überzeugen

Ihr Architekt für planbare Kundengewinnung und nachhaltiges Umsatzwachstum!

Lassen Sie uns über Ihr Fundament sprechen